Der Verbund der Lern(werk)stätten wurde am 11. Mai 2016 im Rahmen des Auftakttreffens der beteiligten Akteure der saarländischen Lehrerbildung (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Universität des Saarlandes gegründet.
Schwerpunkt der Veranstaltung bildete eine Vorstellung und Klärung des Verbundesprojektes, der Verbundsstruktur und der gemeinsam verfolgten Ziele:
Verbundspartner sind alle Akteure der Lehrerbildung, die im Rahmen des Projektes "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" die saarländische LehrerInnenausbildung optimieren wollen:
Dieser Verbund der Lern(werk)stätten an der Universität des Saarlandes richtet sich an Lernwerkstätten (LW/SL) der UdS, HBKsaar und HfM Saar, die Bestandteil der Lehrerbildung sind (Fachdidaktik-(Wahl)Pflichtveranstaltungen, Lehrerfortbildungen). Im Verbund soll dabei nach Anknüpfungspunkten, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekten verschiedener Lernwerkstätten gesucht werden.
Weiterhin thematisiert und diskutiert wurde die Abgrenzung der Begriffe "Lernwerkstatt" und "Schülerlabor", wobei Definitionen, Gemeinsamkeiten und Synergien im Mittelpunkt standen. Die beteiligten Lern(werk)stätten-Projekte der verschiedenen Cluster stellten sich, ihre Konzepte sowie ihren Beitrag zur Lehrerbildung vor.
Schließlich präsentierte Projektkoordinatorin Dr. Mareike Kelkel die Ausgangslage, (Handlungs-)Möglichkeiten, (geplante) Aufgaben des Verbundes und einen vorläufigen Zeitplan:
Ausgangslage |
|
---|---|
Möglichkeiten |
|
Aufgaben |
|
![]() |
Das Vorhaben SaLUt wurde unter dem Förderkennzeichen 01JA1606A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |