Wahlpflicht- bzw. Pflichtveranstaltungen im bildungswissenschaftlichen Lehramtsstudium ab WS 2016/2017
Die Lernwerkstatt zielt auf Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zum Finden und Fördern (hoch-)begabter und (hoch-)leistender Schülerinnen und Schülern. Zentrale theoretische Grundlagen zum Finden und Fördern (hoch-)begabter und (hoch-)leistender Schülerinnen und Schüler werden jeweils um konkrete praktische Umsetzungen in Schule und Unterricht ergänzt. Die Lernwerkstatt bereitet Lehramtsstudierende somit auf die erweiterten Anforderungen im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Unterricht vor und qualifiziert sie durch die Vermittlung fächerübergreifender sowie fachbezogener Kompetenzen.
In einem knappen einführenden Theorieteil werden u.a. Modelle und Definitionen von (Hoch-)Begabung und Hochleistung eingeführt, zentrale Hochbegabungsstudien thematisiert sowie empirische Befunde zur Diagnostik und Identifikation von (hoch-)begabten und (hoch-)leistenden Schülerinnen und Schülern beleuchtet.
Im anschließenden umfangreicheren Praxisteil werden unterschiedliche Konzepte zur individualisierten Förderung (hoch-)begabter und (hoch-)leistender Schülerinnen und Schüler entwickelt sowie auf ihre Wirksamkeit und insbesondere Umsetzbarkeit in den jeweiligen Unterrichtsfächern der Studierenden in verschiedenen Schulformen und Klassenstufen diskutiert. Dabei werden Förderansätze für den schulischen Regelunterricht um vielfältige inner- und außerschulische Fördermaßnahmen ergänzt. Lehramtsstudierende werden insbesondere dazu befähigt, effektive Methoden zur individuellen Förderung zu entwickeln, die verschiedenen Ansätze anzuwenden und deren Wirksamkeit und Gelingensbedingungen zu reflektieren. Fokussiert werden dabei Differenzierungsmaßnahmen im Unterricht (z.B. durch schwierigkeitsgestufte Lernaufgaben), Enrichment-Angebote (z.B. AGs, Fördergruppen) und Akzelerationsmaßnahmen (z.B. Überspringen von Klassen). Zudem erhalten die Lehramtsstudierenden einen praktischen Einblick in die saarländische Begabtenförderungslandschaft (vgl. Förderangebote der Beratungsstelle für Hochbegabung Saarland sowie auf dem Saarbrücker Campus, z.B. GOFEX – Grundschullabor für offenes Experimentieren).
Zeitplan
Die Lehrangebote der Lernwerkstatt orientieren sich an einer wissenschaftlich fundierten, zugleich praxisnahen und gezielt auf eigenes Unterrichten vorbereitenden professionellen Kompetenzentwicklung. Dabei werden systematisch und gezielt entsprechende professionelle Handlungskompetenzen in den Bereichen „Umgang mit Heterogenität“ und „Individualisierung“ aufgebaut. Damit erwerben Lehramtsstudierende professionelle fachübergreifende und fachspezifische Kompetenzen zum Finden und Fördern (hoch-)begabter und (hoch-)leistender Schülerinnen und Schüler durch die Verbindung von
(1) theoretischen Modellen der pädagogisch-psychologischen Lehr-Lernforschung und empirischen Unterrichtsforschung,
(2) didaktischen Überlegungen und Konzepten mit
(3) praktischen Erfahrungen aus Hospitationen an Schulen sowie beispielsweise Kooperationen mit der Beratungsstelle Hochbegabung Saarland und dem GOFEX-Schülerlabor der Universität des Saarlandes.
Durch den Lernwerkstatt-Charakter wird insbesondere – neben fundierten theoretischen Kenntnissen – konzeptionelles und unterrichtsplanerisches Denken der Studierenden sowie professionelles Handeln gefördert. Zudem werden die Studierenden dazu angeleitet, diese Kompetenzen auf eigenes professionelles Unterrichtshandeln zu übertragen, so dass die Erfahrungen in der Lernwerkstatt Modellcharakter für ihr weiteres berufliches Handeln haben. Auf Basis der Evaluationen durch Studierende werden u.a. Materialien der Lernwerkstatt kontinuierlich modifiziert, optimiert, erweitert und digital zur Verfügung gestellt.
Durchführung differenzierender Lehr-Lernarrangements für (hoch-)begabte und (hoch-)leistende Schülerinnen und Schüler sowie Einblicke für Lehramtsstudierende in weitere spezifische Fördermaßnahmen der Beratungsstelle für Hochbegabung Saarland IQ-XXL
Bestehende Kooperationen:
Geplante Kooperationen:
![]() |
Das Vorhaben SaLUt wird unter dem Förderkennzeichen 01JA1606A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |