Das InfoLab bietet auch in diesem Frühjahr wieder einige Fortbildungen zu Themen rund um die Informatik an:
Das GOFEX ist auch in der vorlesungsfreien Zeit für Studierende geöffnet!
Jeden Montag und Mittwoch ist das GOFEX zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr geöffnet. Unter anderem kann in dieser Zeit ein Austausch zwischen Studierenden stattfinden oder es kann eine gemeinsame Prüfungsvorbereitung erfolgen. Dabei können die im GOFEX enthaltenen Materialien und die Literatur genutzt werden! Nach Absprache können auch Dozierende zu den einzelnen Öffnungstagen eingeladen werden.
Bei Rückfragen oder Themenwünschen stehen Lynn Greilach (s8lygrei@uni-saarland.de) und Lisa Both (libo00001@stud.uni-saarland.de) zur Verfügung.
Rahmenprogramm der Kinderuni im Sommersemester 2023
Das Programm der Kinderuni Saar steht in diesem Sommersemester unter dem Motto Sprachwelten. An allen drei Terminen beteiligen sich wieder Lernwerkstätten des VdL sowie assoziierte Schülerlabore am Rahmenprogramm ab 15:15 Uhr.
Save the date - Tag der offenen Tür am 13. Mai 2023
Am 13. Mai 2023 findet erneut der Tag der offenen Tür an der Universität des Saarlandes statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich vor Ort über das breite Angebot der Universität zu informieren. Auch verschiedene Lernwerkstätten werden sich an diesem Tag vorstellen und mit unterschiedlichen Programmpunkten beteiligen. Weitere Informationen und ein Link zum Programm folgen in Kürze! Eindrücke vom letzten Tag der offenen Tür können hier eingesehen werden.
Make-it am 13./14. Mai 2023
Bei der IT-Messe Make-it am 13. und 14. Mai ist in diesem Jahr das InfoLab wieder beteiligt. Hier gehts zur Homepage der IT-Messe.
Als Vorbereitung für den Maker Wettbewerb findet zudem ein Calliope-Workshop im InfoLab statt.
Kinderfest St. Johann am 17. Juni 2023
Von 14:00-18:30 Uhr findet das diesjährige Kinderfest St. Johann statt - mit Beteiligung des InfoLab.
Rückblick auf vergangene Veranstaltungen
Am Montag den 27.03.2023 fand der 5. Tag des Informatikunterrichts statt. In diesem Rahmen wurden verschiedene, praxisnahe Workshops zu informatorischen Inhalten angeboten, z.T. online, z.T. auch vor Ort in den Lernwerkstätten. Eine Übersicht findet sich unter dem folgenden Link.
GOFEX-Präsentationstag am 20. März 2023
Am 20.03.2023 fand erneut von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr der GOFEX-Präsentationstag an der Universität des Saarlandes statt. Zu diesem waren alle Lehrkräfte, Schulen, GOFEX-Interessierten und -Förderer ganz herzlich eingeladen! Nach einer Einführung von Markus Peschel und kurzen „Appetizern“ einzelner Studierender im Großen Hörsaal im Physiktower (im Gebäude C6 4 im Erdgeschoss des Hochhauses) präsentierten Studierende aus drei GOFEX-Seminaren ab 14.45 Uhr im Flur rund um das GOFEX ihre zu verschiedenen Lerninhalten des Sachunterrichts entwickelten Lernumgebungen bzw. Werkstätten. Diese konnten begutachtet, ausprobiert und gemeinsam diskutiert werden. Vielen Dank für viele interessante Präsentationen und einen großartigen Austausch!
4. Tag der digitalen Bildung
Am 08. März 2023 fanden im Rahmen des 4. Tags der digitalen Bildung verschiedene Online- und Präsenzworkshops für Lehrer*innen und Schüler*innen statt. Mit Klick auf den Link ist die vollständige Programmübersicht einzusehen. Aus dem VdL dabei waren Alexander Hilpert und Christine van Hoof mit der Lernwerkstatt GUdig, Robert Reck mit der Lernwerkstatt Demokratische Schule sowie Fabienne Korb mit dem Lehr-Lern-Atelier. Auch das InfoLab Saar sowie das GOFEX beteiligten sich mit Vor-Ort-Programmen für die Schüler*innen. Das GOFEX begrüßte eine 4. Klasse der Johann-Hinrich-Wichern-Schule zum Thema "Elektrische Energie". Im Rahmen verschiedener Experimente konnten die Kinder dabei unter anderem eigene Schaltungen mit eingebauten Propellern oder Glühlampen bauen. Vielen Dank für viele erkenntnisreiche und anregende Stunden!
Teilnahme an der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten
Die 16. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten fand vom 27. Februar bis zum 01. März 2023 statt und wurde von der Abteilung Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Universität Trier organisiert. Von der Universität des Saarlandes waren unter anderem Pascal Kihm, Mareike Kelkel und Markus Peschel vertreten. Die Vorträge fanden zu folgenden Themen statt:
Mit Klick auf den Link ist die vollständige Programmübersicht zu erreichen.
![]() |
Das Vorhaben SaLUt wird unter dem Förderkennzeichen 01JA1606A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |