Literatur

Literatur und Links zu Lernwerkstätten (an Hochschulen)

Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; 
​Emili, Enrico Angelo & Dalla Torre, Elisabeth (Hrsg.) (2020):
Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten.
Facetten der Kooperation und Kollaboration.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

(Link)

(Open Access)

Sandra, Tänzer; Marc, Godau; Marcus Berger & Gerd Mannhaupt (Hrsg.) (2019):
Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten.
Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

(Link)

Baar, Robert; Feindt, Andreas & Trostmann Sven (Hrsg.) (2019): 
Struktur und Handlung in Lernwerkstätten.
Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 

(Link)

Peschel, Markus & Kelkel, Mareike (Hrsg.) (2018):
Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

(Link)

(Open Access)

Cover

 

Kekeritz, Mirja; Graf, Ulrike; Brenne, Andreas;
Fiegert, Monika; Gläser, Eva & Kunze, Ingrid  (Hrsg.) (2017):

Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

(Link)

Schmude, Corinna & Wedekind, Harmut (Hrsg.) (2016):

Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Pädagogik.

Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

(Link)

Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus & Weißhaupt, Mark (Hrsg.) (2014):
Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

(Link)

(Open Access)

 

Tänzer, Sandra, Godau, Marc, Berger, Marcus und Mannhaupt, Gerd (Hrsg.)
(Veranstaltung: 2018: Erfurt):  Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen
Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum: Perspektiven
auf Hochschullernwerkstätten.
Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum.
Re.: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. 
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 204.

(Open Access)

 

 

Gruhn, Annika (2020): Doing Lernbegleitung: 
studentische Peer-Learning-Prozesse in einer Hochschullernwerkstatt.
In: Hesse, Florian und Lütgert, Will (Hrsg.):
Auf die Lernbegleitung kommt es an!
Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. S. 167-184. 

 

Hagstedt, Herbert & Krauth, Ilse Marie (Hrsg.) (2014):
Lernwerkstätten. Potenziale für Schulen von morgen.
Beiträge zur Reform der Grundschule - Band 137.
Frankfurt am Main: Grundschulverband. 
Kekeritz, Mirja (2017): Didaktische Interaktion im Übergang zur Grundschule -
Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn. 
Wiesbaden: Springer VS. 

Greiten, Silvia; Georg; Gruhn Annika & Köninger, Manuela (Hrsg.) (2017):
Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. 
Münster: Waxmann, S. 155-165. 

darin u.a.: Müller-Naendrup, Babara (2017): Lernwerkstätten an Hochschulen als Orte einer
inklusionsorientierten Lehrerbildung. 

Kaiser, Lena S. (2016): 
Lernwerstattarbeit in kindheitspädagogischen Studiengängen - 
Empirische Studien zur Theorie-Praxis-Verknüpfung. München: Kopaed. 

Schude, Sabrina; Bosse, Dorit & Klusmeyer, jens (Hrsg.) (2016): 
Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. 
Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS. 

Coelen, Hendrik & Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.) (2013):
Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung.
Wiesbaden: Springer VS.

Franz, Eva-Kristina (2012):
Lernwerkstätten an Hochschulen.
Orte der gemeinsamen Qualifikation von Studierenden,
pädagogischen Fachkräften des Elementarbereichs und Lehrkräften der Primarstufe.
Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang.

  Hagstedt, Herbert (2004):
Stichwort: Lernwerkstätten.
In: Pädagogische Werkstätten sind nicht kopierfähig.
Kassel: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik, Reihe Werkstattberichte. 
Ernst, Karin & Wedekind, Harmut (Hrsg.) (1993):
Lernwerkstätten in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich: Eine Dokumentation.
Beiträge zur Reform der Grundschule - Band 91.
Frankfurt am Main: Grundschulverband. 

 

 

Positionspapier

Verbund europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V. (Hrsg.) (2009): Positionspapier des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V. zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit. Bad Urach, 14.02.2009.
Online verfügbar unter: http://www.ash-berlin.eu/fileadmin/user_upload/pdfs/Studienangebot/Lernw..., zuletzt abgerufen am 13.04.2016.

Weiterführende Links

Lernwerkstatt.info (Übersichtsseite zu (Hochschul-)Lernwerkstätten im deutschsprachigen Raum und Tagungshomepage der Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten)

NeHle e.V. (Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten NeHle e.V.; Informationen über den Verein)

Lernwerkstätten AT – CH – DE (Freinetpädagogische Seite über Lernwerkstätten mit Forum, Übersicht über einige Lernwerkstätten von der Grundschule bis zur Hochschule und Literatur)

Religionspädagogische Lernwerkstatt Eichstätt-Ingolstadt

Literatur und Links zu Schülerlaboren

LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Hrsg.) (2015):
10 Jahre LeLa Jahrestagung - Festschrift.
Eigenverlag LernortLabor, Berlin.

  Haupt, Olaf J. & Hempelmann, Rolf (2015):
Schülerlabore in Art und Form - Eine Typensache!
In: LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Hrsg.): Schülerlabor-Atlas 2015.
Stuttgart: Klett MINT.

LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Hrsg.) (2015):
Schülerlabor-Atlas 2015.
Stuttgart: Klett MINT.

  Haupt, Olaf J.; Domjahn, Jürgen; Martin, Ulrike; Skiebe-Corrette, Petra;
Vorst, Silke; Zehren, Walter & Hempelmann, Rolf (2013):
Schülerlabor - Begriffsschärfung und Kategorisierung.
In: MNU, 66/66 (2013), S. 324-330. Neuss: Verlag Klaus Seeberger.
  Haupt, Olaf J.; Domjahn, Jürgen; Martin, Ulrike; Skiebe-Corette, Petra;
Vorst, Silke & Hempelmann, Rolf (2013):
Schülerlabor - Begriffsschärfung und Kategorisierung (eine Kurzfassung).
In: LeLa magazin 5 (2013), S. 2-4.

 

Literatur zu Inklusion und Heterogenität

  • Klippert, Heinz (2016): Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Sturm, Tanja (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule (2. Aufl.). München: Reinhardt Verlag.
  • Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith & Markowetz, Reinhard (Hrsg.) (2015): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, Ewald; von Haag, Ludwig; Keller-Schneider, Manuela & Zierer, Klaus (Hrsg.) & Streber, Doris (2015): Grundwissen Lehrerbildung. Umgang mit Heterogenität. Berlin: Cornelsen
  • Langer, Anke (2015): Kompetent für einen inklusiven Unterricht. Berlin: Springer.
  • Häcker, Thomas & Walm, Maik (2014): Inklusion als Entwicklung. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
  • Trumpa, Silke; Seifried, Stefanie; Franz, Eva-Kristina & Klauß, Theo (Hrsg.) (2014): Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Döbert, Hans & Weishaupt, Horst (2013): Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlung. Münster: Waxmann.
  • Von Saldern, Matthias (2013): Inklusion II. Umgang mit besonderen Merkmalen. Norderstedt: Books on Demand.
  • Wagner, Petra (Hrsg.) (2013): Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH.
  • Bönsch, Manfred (2009): Erfolgreiches Lernen durch Differenzierung im Unterricht. Braunschweig: Westermann.
  • Heinzel, Friederike & Prengel, Annedore (2002): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Opladen: Leske und Budrich.

Literatur zu religiöser Heterogenität

  • Jebautzke, Kirstin (2015): Lernwerkstatt: Viele Kulturen – eine Welt: Fächerübergreifende Materialien zur interkulturellen Bildung (2. Aufl.). Hamburg: Persen.
  • Seifert, Viola M. & Wuckelt, Agnes (Hrsg.) (2013): Ich bin Naomi und wer bist du? Interreligiöses Lernen in der Grundschule. München: Don Bosco Medien.
  • Auernheimer, Georg (2012): Einführung in die interkulturelle Pädagogik (7. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG.
  • Rebel, Karl-Heinz (2011): Heterogenität als Chance nutzen lernen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt KG.
  • Sajak, Claus-Peter (2010): Das Fremde als Gabe begreifen. Auf dem Weg zu einer Didaktik der Religionen aus katholischer Perspektive (2. Aufl.). Münster: LIT.
  • Gogolin, Ingrid & Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.) (2006): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Stuttgart: UTB.
  • Bräu, Karin & Schwerdt, Ulrich (Hrsg.) (2005): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule, Bd. 9. Münster: LIT. 
  • Elsenbast, Volker; Schreiner, Peter & Sieg, Ursula (Hrsg.) (2005): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
  • Glöckner, Heidemarie (2005): Die Synagoge erkunden – Dem Judentum begegnen. In: Werner Haussmann & Johannes Lähnemann (Hrsg.): Dein Glaube – mein Glaube. Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 
  • Sajak, Claus-Peter: Interreligiöses Lernen im konfessionellen Religionsunterricht? – Auf der Suche nach einer katholischen Didaktik der Religion. In: Religionspädagogische Beiträge 48 (2002), S. 83-96.
  • Auernheimer, Georg; van Dick, Rolf; Petzel, Thomas & Wagner, Ulrich (Hrsg.) (2001): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler, Opladen: Leske und Budrich.
  • Auernheimer, Georg (Hrsg.) (2001): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen, Opladen: Leske und Budrich.
  • Auernheimer, Georg; von Blumenthal, Victor; Stübig, Heinz & Willmann, Bodo (1996): Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. Fallstudien zum Umgang von Schulen mit der multikulturellen Situation, Münster/New York: Waxmann.

     

Publikationsliste aus dem VdL

           Publikationen 2017

  • Bröhl, K., Huwer, J., Haberzettl, S. & Hempelmann, R. (im Druck). Das Schülerlabor als Ort der Sprachentwicklung - Sprachsensibler Unterricht rund um die Süßungsmittel. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 66(6).
  • Dörrenbächer, L., Hart, I. & Perels, F. (im Druck). Konzeption einer überfachlichen Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende zur Förderung des selbstregulierten Lernens. In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Zur Sache! Fachbezüge in didaktischen Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Dörrenbächer, L., Russer, L. & Perels, F. (angenommen). Quantifizierung qualitativer Lerntagebuchdaten zur Evaluation eines Selbstregulationstrainings für Studierende. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung.
  • Huwer, J. & Seibert, J. (2017). EXPlainistry – Dokumentation, Erklärung und Visualisierung chemischer Experimente mithilfe digitaler Medien in Schülerlabor und Schule. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 160, 42-46.
  • Huwer, J. & Eilks, I. (2017). Multitouch Learning Books beim forschenden Experimentieren. In S. Schanze, J. Groß, J. Meßinger-Koppelt & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zum Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Unterstützung von Lernprozessen im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 81-94). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.
  • Pelster, R. & Schön, F. (angenommen).  Zur Physik des Saughebers:  Missverständnisse und fachliche Klarstellungen.  Physik und Didaktik in Schule und Hochschule.
  • Schmidt, P. (angenommen). Digitales Klassenzimmer. Das Schulmagazin, 5-10.
  • Schmidt, P., Lambert, A., Reese, K. & Wolf, V. (angenommen). Calliope in der Grundschule - kindgerechte Vermittlung von algorithmischen Grundlagen und Einsichten zu reaktiven Informatiksystemen. LOGIN.​​
     

Vorträge 2017

  • Balzer, L. (2017, November). Lernwerkstatt Religion plural als Dissertationsprojekt. Vortrag im Rahmen des religionspädagogischen Kolloquiums der evangelischen Theologie, Saarbrücken.
  • Dörrenbächer, L., Russer, L. & Perels, F. (2017, September). Evaluation eines Selbstregulationstrainings für Studierende: Prozessanalytische Auswertung quantifizierter qualitativer Lerntagebuchdaten. In M. Theobald (Chair), Förderung selbstregulierten Lernens: Metaanalytische, prozessanalytische, differentielle und diagnostische Perspektiven. Symposium Im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster.
  • Dörrenbächer, L., Russer, L. & Perels, F. (2017, März). Quantifizierung qualitativer Lerntagebuchdaten zur Evaluation eines Selbstregulationstrainings für Studierende. Vortrag im Rahmen der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg. 
  • Hempelmann, R., Pelster, R. & Lambert, A. (2017, Mai). Umgang mit Heterogenität im MINT-Bereich: Beispiele aus Physik, Chemie und Informatik“. Vortrag im Rahmen der SaLUt-Ringvorlesung Bunte Einheit im Klassenzimmer? – Herausforderung Heterogenität, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 
  • Kelkel, M. & Peschel, M. (2017, März). Lernwerkstätten-Verbund SaLUt ¬ Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Potenziale von Lernwerkstätten zur Vermittlung von Handlungskompetenzen. Vortrag im Rahmen der GDSU-Tagung, Weingarten.
  • Peschel, M. (2017, Mai). Lernen in didaktischen Werkstätten – Lernwerkstätten in SaLUt. Vortrag im Rahmen der SaLUt-Ringvorlesung Bunte Einheit im Klassenzimmer? – Herausforderung Heterogenität, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
  • Peschel, M. (2017, Oktober). Fachlichkeit in Lernwerkstätten – Chancen des fächerverbindenden Arbeitens durch den „Verbund der Lernwerkstätten“ (VdL) im Projekt SaLUt. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Bonn.
  • Perels, F. (2017, April). SaLUt – Qualitätsoffensive Lehrerbildung im Saarland. Vortrag im Rahmen der SaLUt-Ringvorlesung Bunte Einheit im Klassenzimmer? – Herausforderung Heterogenität, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 
  • Polzin-Haumann, C., Knopf, J., Reissner, C., Müller, A.-K., Klos, F., Eckle, J., Schwender, P. (2017, Juni). Sprachliche Vielfalt fördern, nutzen und gestalten. Vortrag im Rahmen der SaLUt-Ringvorlesung Bunte Einheit im Klassenzimmer? – Herausforderung Heterogenität, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 
  • Scherzberg, L., Balzer, L., Handschick, M. (2017, Juni). Lernwerkstätten als Raum für spirituelle und ästhetische Erfahrung. Beitrag zur SaLUt-Ringvorlesung Bunte Einheit im Klassenzimmer? – Herausforderung Heterogenität, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 
  • Sparfeldt, J. (2017, Mai). Auch die Spitzen im Blick haben… Hohe Begabungen und hohe Leistungen in der Schule. Vortrag im Rahmen der SaLUt-Ringvorlesung Bunte Einheit im Klassenzimmer? – Herausforderung Heterogenität, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

 

Das Vorhaben SaLUt wird unter dem

Förderkennzeichen 01JA1606A 

im Rahmen der gemeinsamen

"Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 

von Bund und Ländern aus Mitteln

des Bundesministeriums für

Bildung und Forschung gefördert.