Eine Lernwerkstatt definiert sich als eine schulische und/oder außerschulische, anregungsreich gestaltete und multifunktionale Stätte, die durch die vorhandenen Materialien ein einladendes, fragengenerierendes Lernmilieu bietet, das jedem Lernenden individuelle Lernwege eröffnet und beim Lernen Umwege und Fehler bewusst zulässt. In einer Lernwerkstatt lernen Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, SchülerInnen – (relativ) sanktions- und angstfrei – inspiriert durch Gegenstände oder Phänomene praktisch und eigenaktiv Sachen, wobei die Instruktion auf ein Minimum reduziert wird und das entdeckende Lernen im Vordergrund steht (freies Tätigsein).
Eine wesentliche Rolle kommt der Lernbegleitung zu:
Lernwerkstätten sind somit prädestiniert, Lehramtsstudierende kompetent und praxisbezogen auf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht vorzubereiten.
![]() |
Das Vorhaben SaLUt wird unter dem Förderkennzeichen 01JA1606A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |