GOFEX - Grundschullabor für Offenes Experimentieren

Universität des Saarlandes
Didaktik der Primarstufe: Sachunterricht
Gebäude C6 4 EG, GOFEX-Raum (0.14), 66123 Saarbrücken
kontakt@gofex.info, sachunterricht@uni-saarland.de
Leitung: 
Prof. Dr. Markus Peschel (Professur für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität des Saarlandes), Tel. 0681-302 71399, markus.peschel@uni-saarland.de, www.markus-peschel.de
Weitere Ansprechpartner*innen: 
Dr. Mareike Kelkel, Tel. 0681-302 71392, mareike.kelkel@uni-saarland.de
Inhaltlicher Schwerpunkt (Cluster): 
MINT
Fachliche Anbindung: 
Physik, Biologie, Chemie, Technik, Sachunterricht
Angebot richtet sich an Studierende folgender LA-Studiengänge: 
Lehramt für die Primarstufe (LP)
Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I (LPS1)
Angebote für Lehramtsstudierende: 
  • Seminar GOFEX I Modul 3a, LP-Studierende, Pflichtbereich, 4 ECTS
  • Seminar GOFEX II Modul 3b, LP-Studierende, Pflichtbereich, 4 ECTS
  • GOFEX_Projektpraktikum mit Seminar, ILL (Individuelle Lehr-Lern-Situationen/Inklusion), LP-Studierende (ggf. Öffnung für andere Lehrämtler), Wahlpflichtbereich, 4, 6 oder 8 ECTS je nach Aufwand 

Im GOFEX-Projektpraktikum betreuen Lehramtsstudierende mehrere, möglichst heterogen gewählte GOFEX-Schülertage mit (z.B. Besuche von SchülerInnen aus Regelgrundschulen, IQ XXL, altersmäßig gemischte Gruppen usw.) und lernen im Begleitseminar Grundlagen der Lernwerkstattarbeit und die Rolle der Lernbegleitung kennen. Im Umgang mit den Kindern lernen sie praktisch auf deren individuelle Lernvoraussetzungen und Lernwege einzugehen und mit auftretenden Problemen umzugehen. Die Studierenden haben dabei die Wahl, wie viel Zeit und Aufwand sie gerne investieren würden und bestimmen somit selbst über die zu erreichenden ECTS. Beispielsweise können sie ihre eigene Rolle als Lernbegleitung, die sie an den Schülertagen praktisch erprobt haben, in einem schriftlichen Projektbericht kritisch reflektieren. Alternativ erhalten sie die Möglichkeit, neu entwickelte oder auch eigene Lernumgebungen (aus GOFEX I/II) praktisch mit SchülerInnen zu testen und die Aufgaben an deren Lernvoraussetzungen anzupassen.

  • Seminar "Experimentieren in heterogenen Lerngruppen" (Ia, Ib, IIa), Modul ILL (Individuelle Lehr-Lern-Situationen/Inklusion)
Kurzbeschreibung: 

Das GOFEX (Grundschullabor für Offenes Experimentieren) ist an der Universität des Saarlandes lokalisiert und arbeitet an dem Ziel, das naturwissenschaftliche Experimentieren in der Lehreraus- und -fortbildung zu stärken. Gleichzeitig bietet das GOFEX eine kind- und schülergerechte Lernumgebung zum Offenen Experimentieren an, die Schulklassen an den GOFEX-Tagen nutzen können. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der eigene experimentelle Zugang von Studierenden, Lehrenden sowie Schülern zu physikalischen Phänomenen sowie Transferprozesse der Erkenntnisse durch kommunikative Prozesse.

Umgang mit Heterogenität: 

Förderung von Talenten; Hochbegabtenförderung
Im Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) können besonders begabte und motivierte, an Naturwissenschaften interessierte Kinder im Rahmen der Querdenkertage oder des Projektes IQ-XXL forschen und experimentieren. Insgesamt werden die Themenbereiche Natur, Technik und Erneuerbare Energien abgedeckt. Dabei finden sie z.B. Versuche zu den Themen Licht und Schatten, Wasser, Luft oder Elektrizität. Ebenso können sie im Labor aber auch eigene Projekte entwickeln oder Antworten zu ihren eigenen Fragen suchen.

Sprachsensibilität im Schülerlabor
Forschungsprojekte rund um das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (Wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des Staatsexamens, Lehrstuhl- oder Dissertationsprojekte) fokussieren Interaktions- und Kommunikationsprozesse beim Experimentieren auf verschiedenen Öffnungsstufen (vom angeleiteten Versuchedurchführen im Unterricht bis hin zum Offenen Experimentieren im GOFEX). Dabei interessiert u.a. auch das Potenzial des Experimentierens im Sachunterricht für die Sprachförderung aller Kinder.

Spezielle Angebote für Mädchen
Das „Grundschullabor für offenes Experimentieren“ (GOFEX) beinhaltet durch den modularen Aufbau sowohl Elemente der Differenzierung (Modul 1 und 2) als auch der Integration (Modul 3-5). Die ersten beiden Module beinhalten Werkstätten mit unterschiedlichen Öffnungsgraden, die durch vielfältige Aufgabenformate und Lösungswege sowohl Mädchen als auch Jungen ansprechen. Zudem fließen Elemente problemhaltiger Lernumgebungen mit ein, die die Inhalte in einen sinnstiftenden Kontext setzen. Die weiteren Module zeichnen sich durch den zunehmenden Offenheitsgrad beim Experimentieren aus. Offenes Experimentieren meint nicht „offen“ im Sinne von „wildem“ Experimentieren, sondern eine inhaltliche und methodische Öffnung, die Raum für intensive Reflexionen und thematische und fächerübergreifende Verknüpfungen lässt (Kunst, Gestalten, Schreiben im Sachunterricht/Physikunterricht etc.). Dies gibt den Jungen und Mädchen Möglichkeiten zur eigenen Schwerpunktsetzung und ermöglicht es ihnen, ihre jeweiligen Fähigkeiten und Kompetenzen einzusetzen, zu erweitern und sich gegenseitig zu ergänzen. So lassen sich die unterschiedlichen Voraussetzungen von Mädchen und Jungen als Chance nutzen, anstatt sie als Einschränkung zu sehen.

Anbindung der Lernwerkstatt ans Praktikum: 
Ja
Schwerpunkte studentischer Tätigkeiten: 
Sachen erforschen - experimentieren
Material entwickeln
Lernumgebung gestalten (auch Unterrichtsplanung)
Lernbegleitung erproben
Supervision und Reflexion eigener pädagogischer Tätigkeiten
Pädagogische Situationen untersuchen
sich beraten lassen
Angebote für Referendar*innen?: 
Nein
Lehrer*innenfortbildungen?: 
Ja
Arbeit mit Kindergruppen/Klassen?: 
Ja
Art der Angebote: 
  • GOFEX-Schülertage für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen -1 bis +6 mit Angeboten zu unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themen
  • GOFEX-Beratung für Studierende
  • GOFEX-Fortbildungen zum Offenen Experimentieren
Forschungsschwerpunkte: 
  • GOFEX_EE (Energiewende & Energieeffizienz, Schüleraktivitäten im Grundschullabor für Offenes Expeirmentieren, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
  • kidipedia (Ein Wiki von Kindern für Kinder)
  • SelfPro: Entwicklung der Selbstkonzepte und Professionalisierung von Studierenden des Lehramts Primarstufe an der UdS
  • Sprachlichkeiten – Fachlichkeiten
  • Was willst du lernen?!: Design Based Research Projekt eines offenen GOFEX-Seminars
  • GeAR (Gelingensbedingungen beim Einsatz vom AR)
  • DoingAGENCY

 

aktuelle Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben: 
  • Implementierung des Themas Energie/Energiewende im „Grundschullabor für Offenes Experimentieren“ (GOFEX), gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
  • Das Evaluationsprojekt SelfPro (Selbstkonzeptveränderung und Professionalisierungsentwicklung) erforscht die Wirkung der Ausbildungskonzepte des neuen Studiengangs „Lehramt für Primarstufe und für Sekundarstufe I" (LPS1) (speziell in Hinblick auf den Sachunterricht) an der Universität des Saarlandes. Dabei wird mit einer Triangulation von qualitativen und quantitativen Methoden gearbeitet. Daten werden sowohl über Interviews mit Studierenden, wie auch durch Fragebögen, die im GOFEX (Modul 3) eingesetzt werden, erhoben.

 

Kooperationen mit anderen LWs, HSLWs, Hochschulen oder Verbünden in Forschungs- oder Lehraktivitäten: 
  • Das GOFEX kooperiert innerhalb der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)" intern mit verschiedenen Lernwerkstätten des Verbundes:
    • Allgemeine Beratung der Lernwerkstätten
    • Kooperation mit den Bildungswissenschaften:
      • Lernwerkstatt SRL (Unterstützung bei der Betreuung einer Bachelorarbeit, Bereitstellung von Videosequenzen aus den GOFEX-Seminaren für das SQS-Seminar geplant)
      • Jörn Sparfeldt (Beteiligung am Seminar "Finden und Fördern hochbegabter Kinder")
  • NeHle e.V.: enger Austausch mit Hochschullernwerkstätten im deutschsprachigen Raum (www.lernwerkstatt.info)
  • Kooperationsschulen: enge Zusammenarbeit mit Schulen der Region, z.B. im Rahmen des GOFEX_Projektpraktikums
  • GOFEX-Schule Am Römerkastell, Dillingen 
  • Grundschulverband
  • SaarLab
  • Lernort Labor
  • ehem. SINUS trifft GOFEX (Didaktische Begleitung und wissenschaftlcihe Evaltuation der Implementierung von Konzeptionen zum Offenen Experimentieren an Saarländischen Grundschulen, gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur)
Sonstige Partner und Förderer: 

            

Auszeichnungen und Preise: 

Auszeichnung der Stiftung Polytchnische Gesellschaft

Ausgezeichnet (Ehrenurkunde) von der Stiftung Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main als eines der besten 16 Projekte (von 118 Einreichungen) für die Verknüpfung Außerschulischer MINT-Lernorte mit den Möglichkeiten Neuer Medien - Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX).

Lage der Lernwerkstatt : 

 

Das Vorhaben SaLUt wird unter dem

Förderkennzeichen 01JA1606A 

im Rahmen der gemeinsamen

"Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 

von Bund und Ländern aus Mitteln

des Bundesministeriums für

Bildung und Forschung gefördert.