Im GOFEX-Projektpraktikum betreuen Lehramtsstudierende mehrere, möglichst heterogen gewählte GOFEX-Schülertage mit (z.B. Besuche von SchülerInnen aus Regelgrundschulen, IQ XXL, altersmäßig gemischte Gruppen usw.) und lernen im Begleitseminar Grundlagen der Lernwerkstattarbeit und die Rolle der Lernbegleitung kennen. Im Umgang mit den Kindern lernen sie praktisch auf deren individuelle Lernvoraussetzungen und Lernwege einzugehen und mit auftretenden Problemen umzugehen. Die Studierenden haben dabei die Wahl, wie viel Zeit und Aufwand sie gerne investieren würden und bestimmen somit selbst über die zu erreichenden ECTS. Beispielsweise können sie ihre eigene Rolle als Lernbegleitung, die sie an den Schülertagen praktisch erprobt haben, in einem schriftlichen Projektbericht kritisch reflektieren. Alternativ erhalten sie die Möglichkeit, neu entwickelte oder auch eigene Lernumgebungen (aus GOFEX I/II) praktisch mit SchülerInnen zu testen und die Aufgaben an deren Lernvoraussetzungen anzupassen.
Das GOFEX (Grundschullabor für Offenes Experimentieren) ist an der Universität des Saarlandes lokalisiert und arbeitet an dem Ziel, das naturwissenschaftliche Experimentieren in der Lehreraus- und -fortbildung zu stärken. Gleichzeitig bietet das GOFEX eine kind- und schülergerechte Lernumgebung zum Offenen Experimentieren an, die Schulklassen an den GOFEX-Tagen nutzen können. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der eigene experimentelle Zugang von Studierenden, Lehrenden sowie Schülern zu physikalischen Phänomenen sowie Transferprozesse der Erkenntnisse durch kommunikative Prozesse.
Förderung von Talenten; Hochbegabtenförderung
Im Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) können besonders begabte und motivierte, an Naturwissenschaften interessierte Kinder im Rahmen der Querdenkertage oder des Projektes IQ-XXL forschen und experimentieren. Insgesamt werden die Themenbereiche Natur, Technik und Erneuerbare Energien abgedeckt. Dabei finden sie z.B. Versuche zu den Themen Licht und Schatten, Wasser, Luft oder Elektrizität. Ebenso können sie im Labor aber auch eigene Projekte entwickeln oder Antworten zu ihren eigenen Fragen suchen.
Sprachsensibilität im Schülerlabor
Forschungsprojekte rund um das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (Wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen des Staatsexamens, Lehrstuhl- oder Dissertationsprojekte) fokussieren Interaktions- und Kommunikationsprozesse beim Experimentieren auf verschiedenen Öffnungsstufen (vom angeleiteten Versuchedurchführen im Unterricht bis hin zum Offenen Experimentieren im GOFEX). Dabei interessiert u.a. auch das Potenzial des Experimentierens im Sachunterricht für die Sprachförderung aller Kinder.
Spezielle Angebote für Mädchen
Das „Grundschullabor für offenes Experimentieren“ (GOFEX) beinhaltet durch den modularen Aufbau sowohl Elemente der Differenzierung (Modul 1 und 2) als auch der Integration (Modul 3-5). Die ersten beiden Module beinhalten Werkstätten mit unterschiedlichen Öffnungsgraden, die durch vielfältige Aufgabenformate und Lösungswege sowohl Mädchen als auch Jungen ansprechen. Zudem fließen Elemente problemhaltiger Lernumgebungen mit ein, die die Inhalte in einen sinnstiftenden Kontext setzen. Die weiteren Module zeichnen sich durch den zunehmenden Offenheitsgrad beim Experimentieren aus. Offenes Experimentieren meint nicht „offen“ im Sinne von „wildem“ Experimentieren, sondern eine inhaltliche und methodische Öffnung, die Raum für intensive Reflexionen und thematische und fächerübergreifende Verknüpfungen lässt (Kunst, Gestalten, Schreiben im Sachunterricht/Physikunterricht etc.). Dies gibt den Jungen und Mädchen Möglichkeiten zur eigenen Schwerpunktsetzung und ermöglicht es ihnen, ihre jeweiligen Fähigkeiten und Kompetenzen einzusetzen, zu erweitern und sich gegenseitig zu ergänzen. So lassen sich die unterschiedlichen Voraussetzungen von Mädchen und Jungen als Chance nutzen, anstatt sie als Einschränkung zu sehen.
Ausgezeichnet (Ehrenurkunde) von der Stiftung Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main als eines der besten 16 Projekte (von 118 Einreichungen) für die Verknüpfung Außerschulischer MINT-Lernorte mit den Möglichkeiten Neuer Medien - Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX).
![]() |
Das Vorhaben SaLUt wird unter dem Förderkennzeichen 01JA1606A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |