Lernwerkstatt der Bildungswissenschaften

Universität des Saarlandes
Bildungswissenschaften
Campus Gebäude A4.2 und Gebäude A5.4, 66123 Saarbrücken
Leitung: 
Prof. Dr. Franziska Perels, Tel. 0681/302-58340, f.perels@mx.uni-saarland.de Prof. Dr. Jörn Sparfeldt, Tel. 0681/302-57490, j.sparfeldt@mx.uni-saarland.de
Weitere Ansprechpartner*innen: 
Modul Inklusion: Dr. Lisa Stark, Tel. 0681/302-2565, lisa.stark@uni-saarland.de Modul Hochleistung und Hochbegabung: Julia Ruby, Tel. 0681/302-57469, julia.ruby@uni-saarland.de Modul: Selbstreguliertes Lernen: M. Sc. Nathalie Barz, Tel. 0681/302-3875, nathalie.zetzmann@uni-saarland.de
Inhaltlicher Schwerpunkt (Cluster): 
Bildungswissenschaften
Fachliche Anbindung: 
Überfachlich nutzbar
Angebot richtet sich an Studierende folgender LA-Studiengänge: 
Lehramt an beruflichen Schulen (LAB)
Lehramt für die Sekundarstufe I (LS1)
Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (LS1+2)
Lehramt für die Primarstufe (LP)
Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I (LPS1)
Angebote für Lehramtsstudierende: 

Wahlpflicht- bzw. Pflichtveranstaltungen 

Kurzbeschreibung: 

Die Lernwerkstatt der Bildungswissenschaften ist modular aufgebaut und bereitet Lehramtsstudierende auf die erweiterten Anforderungen im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Unterricht vor und qualifiziert sie durch die Vermittlung fächerübergreifender sowie fachbezogener Kompetenzen.

Die Lehrangebote der Lernwerkstatt orientieren sich an einer wissenschaftlich fundierten, zugleich praxisnahen und gezielt auf eigenes Unterrichten vorbereitenden professionellen Kompetenzentwicklung in den Bereichen „Umgang mit Heterogenität“ und „Individualisierung“. Alle in der Lernwerkstatt angebotenen Module werden im Blended-Learning-Format umgesetzt, d.h. sie enthalten sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen. Die Studierenden dazu angeleitet, ihre erworbenen Kompetenzen auf eigenes professionelles Unterrichtshandeln zu übertragen, effektive Methoden zur individuellen Förderung sowie dem Umgang mit Inklusion zu entwickeln und deren Wirksamkeit und Gelingensbedingungen zu reflektieren.

Folgende Module werden derzeit in der Lernwerkstatt Bildungswissenschaften angeboten:

Modul Hochbegabung und Hochleistung

Das Modul zielt auf Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zum Finden und Fördern (hoch-)begabter und (hoch-)leistender Schülerinnen und Schüler ab. Dabei werden zentrale theoretische Grundlagen um konkrete praktische Umsetzungen in Schule und Unterricht ergänzt. Die Lehramtsstudierenden erhalten ebenfalls einen praktischen Einblick in die saarländische Begabtenförderungslandschaft (vgl. Förderangebote der Beratungsstelle Hochbegabung Saarland sowie auf dem Saarbrücker Campus, z.B. GOFEX – Grundschullabor für offenes Experimentieren).

Modul Selbstreguliertes Lernen

Das Modul dient der Förderung des selbstregulierten Lernens als Grundlage für den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und Individualisierung im Unterricht. Selbstreguliertes Lernen wird dabei als fächerübergreifende Kompetenz angesehen, die bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Lernprozessen von Bedeutung sind. Die Studierenden erlernen zunächst Strategien selbstregulierten Lernens für sich selbst, um so als Modell für ihre Schüler*innen dienen zu können. Auf der zweiten Ebene erlernen sie, wie entsprechende Lernstrategien in den regulären Fachunterricht integriert werden können. Eine praktische Umsetzung der erlernten Inhalte ist im Rahmen eines Projekttages mit Schüler*innen geplant.

Modul Inklusion

In diesem Modul werden Lehramtsstudierende an das Themengebiet Inklusion herangeführt und erwerben Kompetenzen, um mit Heterogenität in der Schule inklusiv umzugehen. Der Inklusionsbegriff und der damit zusammenhängende wissenschaftliche, pädagogische und politische Diskurs sowie rechtliche Grundlagen werden thematisiert. Außerdem informieren sich die Lehramtsstudierenden über verschiedene Heterogenitätsdimensionen, sonderpädagogische Förderbereiche und psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen sowie über Möglichkeiten zum Umgang mit bzw. zur Förderung einzelner Aspekte im inklusiven Unterricht. Weitere Modulbereiche z.B. zu multiprofessionellen Teams (Kooperation mit der HTW Saar) befinden sich im Aufbau.

Anbindung der Lernwerkstatt ans Praktikum: 
Geplant
Schwerpunkte studentischer Tätigkeiten: 
Lernumgebung gestalten (auch Unterrichtsplanung)
Supervision und Reflexion eigener pädagogischer Tätigkeiten
Angebote für Referendar*innen?: 
Nein
Arbeit mit Kindergruppen/Klassen?: 
Ja
Art der Angebote: 
  • Durchführung differenzierender Lehr-Lernarrangements für (hoch-)begabte und (hoch-)leistende Schülerinnen und Schüler sowie Einblicke für Lehramtsstudierende in weitere spezifische Fördermaßnahmen der Beratungsstelle für Hochbegabung Saarland IQ-XXL 
  • Geplant: Projekttag „Lernen lernen“ für Klassenstufe 5 und 6
Forschungsschwerpunkte: 
  • Begabung, Hochbegabung und Hochleistung
  • Differentialdiagnostik schulischer Kompetenzen (z.B. Rechtschreibung, Leseverständnis)
  • Selbstreguliertes Lernen und dessen Förderung
  • Umgang mit Heterogenität
  • Inklusion
  • Längsschnittliche Lernwerkstatt-Evaluation
aktuelle Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben: 
  • Dissertation im Rahmen des SaLUt-Projektes zum Thema „Förderung von SRL durch game-based learning“ (Nathalie Zetzmann)
  • Evaluation des Moduls „Inklusion“ im WiSe 2020/21 und SoSe 2021
abgeschlossene Forschungsprojekte und Publikationen: 
  • Buch, S.R. & Sparfeldt, J.R. (2020). Diagnostik, Beurteilung und Förderung als Gegenstand der Lehrerbildung. In C. Cramer, M. Drahmann, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
  • Dickhäuser, C., Buch, S.R. & Sparfeldt, J.R. (akzeptiert). Kognitive Förderung. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Dörrenbächer-Ulrich, L., Rascopp, S. & Perels, F. (2019). Evaluation einer Lernwerkstatt zum selbstregulierten Lernen für angehende Lehrkräfte – Förderung von Kompetenzen zur Gestaltung individualisierten Lernens
  • Dörrenbächer, L., Hart, I. & Perels, F. (2018). Konzeption einer überfachlichen Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende zur Förderung des selbstregulierten Lernens. In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Fachlichkeit in Lernwerkstätten – Kind und Sache in Lernwerkstätten (S. 122-137). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Dörrenbächer, L., Russer, L., & Perels, F. (2018). Selbstregulationstraining für Studierende: Sind quantifizierte qualitative Lerntagebuchdaten zur Wirksamkeitsüberprüfung geeignet?. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung Heft, 40-56.
  • Dörrenbächer, L. & Perels, F. (2016). More is more? Evaluation of interventions to foster self-regulated learning in college. International Journal of Educational Research, 78, 50-65.
  • Dörrenbächer, L. & Perels, F. (2016). Self-regulated learning profiles in college students: Their relationship to achievement, personality, and the effectiveness of an intervention to foster self-regulated learning. Learning and Individual Differences, 51, 229-241.
  • Dörrenbächer, L. & Perels, F. (2015). Volition completes the puzzle: Development and evaluation of an integrative trait model of self-regulated learning. Frontline Learning Research, 3(4), 14-36.
  • Huwer, J., Lauer, L., Dörrenbächer, L., Perels, F. & Thyssen, C. (im Druck). Chemie neu erleben mit Augmented Reality. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht.
  • Huwer, J., Lauer, L., Dörrenbächer, L., Perels, F. & Thyssen, C. (2019). Chemie neu erleben mit Augmented Reality. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht.
  • Huwer, J., Lauer, L., Seibert, J., Thyssen, C., Dörrenbächer-Ulrich, L. & Perels, F. (2018). Re-Experiencing chemistry with Augmented Reality: New possibilities for individual support. World Journal of Chemical Education, 6(5), 212-217
  • Keimerl, V.F. (2018). Voulez-vous clicher avec moi? Kulturreflexives Lernen mit nationalen Stereotypen, Französisch heute, 1, 12−18.
  • Keimerl, V.F. & Sparfeldt, J.R. (2019). Binnendifferenzieren leicht gemacht? – Eine Analyse der Aufgaben zweier Französischlehrbücher. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 13(1), 99–115.
  • Klauer, K.J. & Sparfeldt. J.R. (2018). Intelligenz und Begabung. In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 278–286). Weinheim: Beltz.
  • Seibert, J., Dörrenbächer-Ulrich, L., Lang, V., Marquardt, M., Perels, F., Kay, C. W. M. (2019). EscapeLab: Gamification als Lernwerkzeug zur Individualisierung im Chemieunterricht. Computer & Unterricht, 115, S. 23-25.
  • Sparfeldt. J.R. & Buch, S.R. (2018). Erwartungswidrige Schulleistungen. In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 147–157). Weinheim: Beltz. 
  • Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2017). Intelligenz und Hochbegabung. In M.K.W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (3. Aufl., S. 315–346). Wiesbaden: Springer VS.
Kooperationen mit anderen LWs, HSLWs, Hochschulen oder Verbünden in Forschungs- oder Lehraktivitäten: 
  • Evaluationen der Lernwerkstätten in verschiedenen Clustern
    • Ästhetische Bildung/Werteerziehung (Dr. Linda Balzer, Dr. Robert Reick, M.A. Laura Delitala-Möller)
    • Sprachen und Mehrsprachigkeit: Nicole Schröder, Anna Mensch)
    • MINT (Dr. Mareike Kelkel, Marie Fischer, Johann Seibert, Anke Weber)
  • Gemeinsame Betreuung von Abschlussarbeiten (z.B. Johann Seibert, Prof. Christopher Kay)
  • Chemie: Gemeinsame Forschung zu SRL und virtuellem Lernen (SaLUt: Johann Seibert, MoDiSaar: Vanessa Lang)
  • Musik: Vergleich zweier Seminarformen im Hinblick auf selbstreguliertes Lernen, Lehrerselbstwirksamkeit, Bezug zu Lehrtätigkeit (Prof. Dr. Matthias Handschick)
  • Philosophie: sukzessive Integration von SRL in die Lernwerkstatt Demokratische Schule (Kontrollgruppe, Lerntagebuch und Besuch der SRL-LW) und Evaluation im Hinblick auf Zunahme im Selbstregulierten Lernen und der Leistung (Dr. Robert Reick)
  • Sprachen und Mehrsprachigkeit: Workshop „Sprachenvernetzendes Mehrsprachenlernen“ (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
  • Beratungsstelle für Hochbegabung Saarland
  • Ministerium für Bildung und Kultur (Saarland)
  • HTW Saar (Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Dr. Léonard Loew)

 

Sonstige Partner und Förderer: 
  • Vertiefung der bereits bestehenden Zusammenarbeit mit u.a. den weiteren Lernwerkstätten auf dem Saarbrücker Campus sowie verschiedenen nationalen Universitäten
  • Zusammenarbeit mit der 2. und 3. Phase der Lehrerbildung
Lage der Lernwerkstatt : 

 

Das Vorhaben SaLUt wird unter dem

Förderkennzeichen 01JA1606A 

im Rahmen der gemeinsamen

"Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 

von Bund und Ländern aus Mitteln

des Bundesministeriums für

Bildung und Forschung gefördert.