Dozentinnen:
Ziele für die Studierenden:
Erarbeitung eines ästhetischen Mitmachangebotes für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe
Erwerb von Kompetenzen zum Planen, Durchführen und Evaluieren von selbstgestalteten Erfahrungssituationen für Schülerinnen und Schüler.
Dozentin: Laura Delitala-Möller, MA, Tel: 0681/96731-36, l.delitala-moeller@hfm.saarland.de
„La bottega di Leonardo. Die Klugheit der Praxis“ - Lernwerkstatt zu Leonardo da Vincis Kunstdidaktik
Kann in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden: als Schulprojekt, als LW für Studierenden, als Lehrer*innen-Weiterbildung. Wurde im Rahmen des saarländischen Kunstpädagogischen Tages 2017 zum ersten Mal eingeführt.
Dozent*innen:
Laura Delitala-Möller, l.delitala-moeller@hfm.saarland.de
Prof. Dr. Ulrich Heinen, heinen@netcologne.de
Kurzbeschreibung Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe:
Fächerverbindend werden einzelne Bereiche aus den Fächern Bildende Kunst, Musik und Sport in einem Theaterstück / einer Performance zusammengeführt, sodass Studierende in ihrem späteren Berufsleben auf einzelne Elemente im eigenen Unterricht zurückgreifen können, oder diese zu einem Ganzen beispielsweise in einem Theaterprojekt oder in einer Projektwoche in Zusammenarbeit mit KollegenInnen sowie TheaterpädagogenInnen verbinden können.
Die Vorbereitungsphase (von der Konzeption bis zu den Proben) findet am Sportwissenschaftlichen Institut statt, Generalprobe und Aufführung in einer Grundschule in Saarbrücken.
Mit Partnergrundschulklassen (max. 2) besteht von Anfang an Kontakt über die Dozentinnen und die Lehrkräfte.
Die Studierenden erhalten Informationen über die Klassenstrukturen und über die SchülerInnen und berücksichtigen diese in der Konzeption ihrer Aufführung.
Die SchülerInnen bekommen von den Studierenden vorbereitende Aufträge (z.B. ein Lied zum Einstudieren), an denen sie in den Kunst-, Musik- und/oder Sportstunden zusammen mit ihren LehrerInnen parallel zur Seminarzeit arbeiten.
Die benötigten Materialien werden im Lauf der Vorbereitungen gesammelt und je nach Aufführungsform von den Studierenden bearbeitet.
Lernziele - Kompetenzen:
Die Studierenden
In der Praxis lernen sie
Kurzbeschreibung Die Schatzkiste und der Fliegende Teppich - eine prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung:
Beteiligte: Studierende, GrundschullehrerInnen, eine oder zwei Schulklassen einer Klassenstufe (1. bis 4.), externe Fachkräfte aus dem Kulturbereich, Dozentin
Ort: Musikhochschule und eine Grundschule in Saarbrücken (Turnhalle, Aula, Kunstraum)
Zeitraum: 1 Semester
Lernziele:
Die Studierenden lernen durch Fokussierung auf die eigenen ästhetischen Kompetenzen, die entsprechenden Ressourcen von SchülerInnen wahrzunehmen, einzuschätzen und als Ansatzpunkt für deren individualisierte Förderung zu verstehen.
In einem gemeinsamen gestalterischen Prozess wird von Studierenden und SchülerInnen auf dieser Grundlage eine Aufführung erarbeitet, die konzeptionsbedingt Heterogenität als wesentliche Konstituente wertschätzend sichtbar werden lässt.
Die Studierenden lernen dabei systemische Strukturen und Prozesse zu reflektieren und diese für die Unterrichtsplanung zu nutzen.
Für die teilnehmenden Grundschulklassen und deren Lehrerinnen und Lehrer bietet die Lernwerkstatt eine Gelegenheit, innerhalb des gewohnten schulischen Kontexts fächerverbindenden performativen Unterricht zu erproben und aktiv mit zu gestalten.
Verlauf:
1. Phase. Die Vorbereitung (Studierende, in der Hochschule). Heterogene Ressourcen der Studierenden bündeln.
Die Studierenden werden mit pädagogisch relevanten Grundprinzipien der Systemtheorie anhand ausgewählter Literatur vertraut gemacht.
Eine (Schatz-)Kiste mit von den Studierenden ausgesuchten Materialien, die potenziell geeignet sind, kreative Gestaltungsprozesse und individuelle Ausdrucksformen anzuregen, wird zusammengestellt. Das Setting wird besprochen, Rollenaufteilung und eigene Aufgaben werden geklärt.
2. Phase: Die Improvisation (Plenum, in der Schule). Autopoietische Prozesse wahrnehmen und beobachten.
Studierende, SchülerInnen, LehrerInnen improvisieren mit den mitgebrachten Materialien bis sich Untergruppen bilden. Ein Reflecting-Team beobachtet und gibt periodisch Rückmeldung. Die Studierenden führen Tagebuch.
3. Phase: Die Fokussierung (Plenum, in der Schule - Studierende, in der Hochschule). Schülerkompetenzen zielgerichtet bündeln und stärken. Vorbereitung einer Aufführung.
Jede Gruppe vertieft und festigt ihre Arbeit. Im Plenum entscheidet man sich für eine Präsentationsform die als gemeinsames Projektziel definiert wird.
Diese Phase endet mit der Aufführung vor Publikum.
4. Phase: Reflexion und Evaluation (Studierende, in der Hochschule).
Es wird reflektiert und evaluiert, inwieweit die Kenntnis von Systemprozessen und darauf basierende Interventionen in Verbindung mit den spezifischen Dimensionen Ästhetischer Bildung förderlich für den angestrebten Kompetenzzuwachs im Umgang mit Heterogenität sind.
Kurzbeschreibung „La bottega di Leonardo. Die Klugheit der Praxis“:
Die Malerwerkstätten der Renaissance waren besondere Lernorte. Das Lernen der Malerei war eng verwoben mit humanistischen Studien zu Philosophie, Theologie, Literatur, Naturwissenschaften und Mathematik. Zeichnend, malend und im gelehrten Gespräch wurden etwa die räumliche Wahrnehmung oder die Bewegung des Körpers und der Seele eindringlich erforscht. Leonardos Projekt zur schriftlichen Systematisierung seiner Kunstlehre blieb zwar unvollendet und offen. Die zahllosen Fragmente dokumentieren aber seine lebenslange praktische und konzeptionelle Arbeit an der "scienza della pittura" (Malerei als Wissenschaft). Auch heute noch sind diese Texte in ihrer künstlerischen Haltung, ihren kunsttheoretischen und kunstdidaktischen Systemansätzen sowie in zahllosen Details für Kunst und Kunstpädagogik aktuell und lebendig. Die Lernwerkstatt erschließt einen Zugang zu diesem Fundus auf der Suche nach dessen didaktischem Potential für den Kunstunterricht heute.
Die Auseinandersetzung mit unterrichtsrelevanten Aspekten von Heterogenität steht im Fokus der Lernwerkstätten für Ästhetische Bildung. Dabei sollen im Rahmen gemeinsamer Projekte individuelle ästhetische Kompetenzen aller Beteiligten aktiviert und gefördert werden. Synergien, die aus der Zusammenarbeit verschiedener Fakultäten und Hochschulen erwachsen, eröffnen neue Perspektiven der Reflexion und der wissenschaftlichen Begleitung von Unterrichtsprozessen in den ästhetischen Fächern Bildende Kunst, Musik und Sport. Auf Praxisnähe wird besonderer Wert gelegt.
Es handelt sich um mobile Lernwerkstätten. Je nach Angebot agieren diese einerseits am Sportwissenschaftlichen Institut (Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe) oder der Musikhochschule (Die Schatzkiste und der Fliegende Teppich) und besuchen andererseits Partner(Grund)schulen vor Ort.
Prozessorientierte interaktive Aufführungsprojekte
Weiterhin werden unter den nachfolgenden Links Lehr-und Lernmaterial sowie Workshopmaterialien zur Verfügung gestellt:
Evaluation der Lehrveranstaltung
Quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung
Das Vorhaben SaLUt wird unter dem Förderkennzeichen 01JA1606A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |