Im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (SaLUt) und in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien veranstaltete das NanoBioLab (Mitglied im Verbund der Lernwerkstätten) am 27.03.2017 zwei Fortbildungen unter dem Titel "Tablets im Experimentalunterricht". Schwerpunkt der beiden Veranstaltungen bildete das individualisierte Lernen und der Umgang mit Heterogenität im Unterricht.
Tablets im Experimentalunterricht I: EXPlainistry! Explain Experiments in Chemistry - Neue Wege zur Dokumentation und Auswertung von Experimenten mithilfe digitaler Medien
Referent: Dr. Johannes Huwer
Inhalt: Ein Einführungskurs in die Verwendung der benötigten Apps und Geräte wird gegeben, um technische Hürden zu überwinden. Der didaktische Mehrwert dieser neuen Dokumentations- und Auswertungsart wird näher beleuchtet und kritisch diskutiert. Anhand einfacher Schulversuche erlernen die Lernkräfte selbst:
Tablets im Experimentalunterricht II: Das Tablet als Lernbegleiter - Mehrwert von digitalen, interaktiven Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht nutzen!
Referent: Dr. Johannes Huwer
Inhalt: Tablets können als Lernbegleiter im Chemieunterricht mannigfaltig in Erscheinung treten. Als individuelle Lernbegleiter ermöglichen sie neue interaktive in Wege, Aufgaben zu bearbeiten, den Unterricht zu dokumentieren oder auch spielerisch zu lernen. Der didaktische Mehrwert von digitalen, interaktiven Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht wird aufgezeigt und diskutiert. Für verschiedene Unterrichtsszenarien werden unterschiedliche Varianten der Einsatzmöglichkeiten vom „digitalen Arbeitsblatt“ bis zum „digitalen Schulbuch“ vorgestellt. In einem interaktiven Workshop stehen deshalb im Vordergrund:
Impressionen
![]() |
Das Vorhaben SaLUt wurde unter dem Förderkennzeichen 01JA1606A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |