2018
Im fünften Vortrag der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer - Heterogenität, Inklusion und Individualisierung" am 12. Juni ab 18 Uhr s.t. im Günter-Hotz-Hörsaal (E2 2) sprach Doktor Robert Reick (Philosophie) über "Demokratische Handlungskompetenz als Ziel von Schule".
Zu "freiheitlich demokratischer Gesinnung" erziehen sollen die Schulen im Saarland schon lange (SVerf. Art. 30). Die gesellschaftspolitische Situation in Deutschland lässt aber zweifeln daran, ob Schüler*innen mit dieser Gesinnung (falls überhaupt) auch die nötigen Kompetenzen zu ihrer Umsetzung vermittelt werden. Die Vorlesung spannt einen Bogen von sozialwissenschaftlichen Analysen zur Bedrohung unserer Demokratie über deren Philosophie und Ideengeschichte hin zu einem Einblick in die SaLUt-Lernwerkstatt Gleichheit und Differenz.
Im vierten Vortrag der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer - Heterogenität, Inkluson und Individualisierung" am 5. Juni ab 18 Uhr s.t. im Günter-Hotz-Hörsaal (E2 2) thematisierten Professor Jörn Sparfeldt (Bildungswissenschaften) und Frau Sandra Behrend (Beratungsstelle Hochbegabung Saarland und Ministerium für Bildung und Kultur) "Begabtenförderung im Saarland: wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung".
Einem erfolgreichen Bildungssystem gelingt es, die Potenziale aller Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. Doch inwieweit werden begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bei ihrer Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklungerfolgreich unterstützt? Im Sarland haben verschiedene schulische und außerschulische Angebote der Begabtenförderung eine lange Tradition; an der Saar-Uni werden Lehrkräfte für diese anspruchsvolle Aufgabe ausgebildet. Im Vortrag werden zum einen in der bildungswissenschaftlichen Lernwerkstatt des Projekts SaLUt zusammengetragene wissenschaftliche Befunde zur Wirksamkeit verschiedener Förderangebote vorgestellt. Zum anderen werden langjährige Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung der Begabtenförderung im Saarland vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum intensiven Austausch und zur eingehenden Information über Begabtenförderung und die Angbeote der Beratungsstelle Hochbegabung Saarland (IQ-XXL).
Im dritten Vortrag der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer - Heterogenität, Inkluson und Individualisierung" am 29. Mai sprachen die Professorinnen Claudia Polzin-Haumann (Romanistik) und Julia Knopf (Didaktik Deutsch Primarstufe) gemeinsam mit der Regierungssprecherin des Saarlandes, Anne Funk, über "Wege zur Mehrsprachigkeit im Grenzraum".
Die Lage des Saarlands in der Großregion SaarLorLux stellt besondere Anforderungen unter anderem an die Lehreraus- und -weiterbildung. Im Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit der Saar-Uni werden Forschungs- und Praxisprojekte für die didaktische Arbeit in diesem mehrsprachigen Raum entwickelt, die ebenso (bildungs-) politischen Zielen des Saarlandes gerecht werden. Der Vortrag liefert neben Einblicken in die aktuellen bildungspolitischen Aktivitäten des Saarlandes auch Ausblicke auf eine nachhaltige Weiterentwicklung der (grenzüberschreitenden) Lehreraus- und -weiterbildung.
Nach der Vorlesung besteht Gelegenheit, sich mit den Referentinnen auszutauschen und sich eingehend über die verschiedenen Teilprojekte zu informieren.
Heterogene Schülergruppen und der Anspruch von Allgemeinbildung stellen hohe Anforderungen an Unterricht. Im Vortrag wird beleuchtet, welchen Beitrag die Fachdidaktik zum inklusiven Informatikunterricht leisten kann und welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Im zweiten Teil werden eine an der UdS entwickelte Unterrichtsreihe zur „informatorischen Bildung“ in der Grundschule, die bisherigen Erfahrungen im Unterrichtseinsatz sowie in Lehrerfortbildungen des LPM vorgestellt.
Prof. Dr. Franziska Perels und Dr. Laura Dörrenbächer-Ulrich (Bildungswissenschaften, UdS) haben einen Einblick in das saarländische Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gegeben und zeigten Ergebnisse und Perspektiven auf.
2017
2016
![]() |
Das Vorhaben SaLUt wurde unter dem Förderkennzeichen 01JA1606A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |